
Müllhaie in Ulm
Seit einigen Tagen prägen neue Abfallbehälter aus blankem Chromstahl an fünf Standorten das Ulmer Stadtbild. Ende Juli hatten die Entsorgungs-Betriebe der Stadt Ulm (EBU) die robusten Müllschlucker aufgestellt. Von der innovativen Idee aus der Schweiz mit dem Namen „Solar-Presshai“ verspricht sich die Stadt mehr Sauberkeit an den Standorten, ein hygienisches Handling für Benutzer sowie ein besseres Zeitmanagement für die Stadtreiniger der Entsorgungsbetriebe. Denn diese Abfallbehälter haben es in sich und bedienen sich dabei modernster Technik.
Einigen Passanten werden die 1,4 Meter hohen neuen Müllbehälter mit einem Durchmesser von 61 Zentimetern sicher schon aufgefallen sein. Schaut man genau hin, fällt vor allem das Solarmodul auf dem abgeschrägten Deckel der Tonne auf. Ein leistungsstarkes Solarpanel, das das Licht der Sonne einfängt und als elektrische Energie im innenliegenden Akku speichert. Aber warum benötigt ein Mülleimer Sonnenenergie?
Ganz einfach, dieser Abfallbehälter kann mehr. Ein herkömmlicher städtischer Mülleimer hat ein Fassungsvolumen von etwa 80 Litern. Mithilfe einer integrierten Müllpresse wird dieses Volumen, ja nach Abfallart, auf 450 bis 700 Liter verdichtet. Somit fasst der Solar-Presshai etwa das drei- bis siebenfache eines Abfallbehälters mit den gleichen Abmessungen. Eine farbige LED-Anzeige verrät den aktuellen Füllstand des Müllbehälters. Ist das erweiterte Volumen dann doch ausgereizt, erhalten die Entsorgungsbetriebe der Stadt Ulm ein Signal und kommen, um den Eimer zu entleeren. Mit einem einfachen Handgriff kann der Innenbehälter von nur einem Mitarbeiter entnommen werden und der volle gegen einen leeren Sack getauscht werden. Es bedarf damit für die Stadtreiniger keiner Kontrollgänge über Füllstände mehr und sie können ihre Arbeitszeit gezielt einsetzen.
Das leistungsstarke Solarmodul, welches sich je nach Sonnenstand mit dem Deckel um 360 Grad drehen lässt, presst aber nicht nur Müll und gibt Signale ab, es sorgt auch für mehr Hygiene. Die Sonnenenergie des umweltfreundlichen Müll-Hais sorgt auch dafür, dass sich Benutzer die Hände schmutzig nicht machen. Denn die Klappe zum Mülleinwurf öffnet sich berührungslos und schließt sich nach jedem Pressvorgang vollautomaisch wieder.
Die neuen Superhaie, die sich nach der Sonne richten, sind an den folgenden fünf Standorten zu finden:
- am Eingang der Hirschstraße vom Münsterplatz her kommend
- am Brunnen in der Glöcklerstraße
- auf dem Hans-und-Sophie-Scholl-Platz
- am Spielplatz Lautenberg
- auf der Donauwiese