Kennst du die Besonderheiten von Neu-Ulm?

Die Wassergrenze zwischen den Königreichen Bayern und Württemberg wurde im Jahr 1810 gezogen. Genau mittig des Ulmer Donauverlaufs erstreckt seither die Trennung der beiden Bundesländer. Um die strategisch verkehrsgünstige Lage auf bayerischer Seite auszunutzen ließen sich ab 1811 am rechten Donauufer Höfe und Gaststätten nieder und eine Siedlung entstand. Seit 1814 wurde dann von Neu-Ulm gesprochen. Eine sehr junge Stadt also, aber dennoch mit einer interessanten Geschichte. Diese Geschichte kannst du auch in den heutigen Corona-Zeiten, trotz ihrer Einschränkungen, kennenlernen. Begebe dich zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf eine Entdeckungsreise an der frischen Luft ohne Ansteckungsgefahr. Die Stadt Neu-Ulm hat aktuell die Stadthistorie erweitert und es stehen acht ausgewiesene, unterschiedlicheTouren zur Verfügung.

Wer sich auf die Reise der Stadtgeschichte begibt, auf den warten entlang der ausgewiesenen Touren insgesamt 94 Infotafeln mit aufschlussreichen Erklärungen zu so manchen, den Bewohnern unbekannten Hintergründen. Die Geschichten von Neu-Ulm und seinen umliegenden Dörfern erzählen von historischen Wertmarken, markanten Gebäuden und bedeutenden Bürgern der Stadt. Lebendige Informationen, für die man keine historischen Vorkenntnisse benötigt. Nur ein wenig Interesse für die eigene Stadt, in welcher man sein Leben gestaltet. Oder wusstest du, was es mit dem bunten Pflaster, das 2019 an der „Grünen Brücke“ verlegt wurde, auf sich hat? Genau hier, an der Fuß- und Radverkehrsachse zwischen Meininger Allee und den Glacis-Anlagen hat das Stadtarchiv Neu-Ulm erst Ende Oktober eine neue Tafel aufgestellt, die diese Frage beantwortet.

Auch die Geschichtstafel an der Herdbrücke steht nach dem Neubau der Sparkasse und der Sanierung der Brücke ganz neu überarbeitet wieder an ihrem angestammten Platz. In der nächsten Zeit werden zudem noch drei weitere Geschichtsstelen hinzukommen. Diese werden am Römerkastell in Burlafingen, am römischen Wachturm in Finningen sowie am alten Donaubad auf dem heutigen Areal des Orange Campus platziert werden.

Wenn auch du dich auf die infektionsfreie Reise durch die Besonderheiten Neu-Ulms begeben möchtest, findest du Rundgang- und Tourenvorschläge auf der Stadtseite www.stadtgeschichten.neu-ulm.de. Auf an die frische Luft und entdeckte die vielen Besonderheiten von Neu-Ulm, deiner Stadt, in der du lebst.

Hinterlassen Sie einen Kommentar