City Guide
Unser Ulm 90er Party
Letzten Samstag feierten wir im Liederkranz unsere erste Unser Ulm 90er Party! Es gab Sonne, gute Laune, kühle Drinks, leckere Snacks und coole Mucke von DJane Tala und DJ Kasch! Zudem gab es noch eine mega coole Aufführung der Tanzgruppe von FKV Dance. Wir bedanken uns bei allen, die mitgewirkt und mit uns gefeiert haben.…
WeiterlesenFit in Ulm und Umgebung
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Im folgenden haben wir Euch eine Liste mit Fitnessstudios, Kampfsport- und Tanzschulen angelegt. Wenn Du also aus Ulm oder Ulm herum kommst dann ist das hier Deine Liste um Fit zu werden.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text] Sportsclub72 Bodybuilding mit Niveau – hier werden Profis fit [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_gallery interval=“3″ images=“3321,3322,3323,3324,3325,3326,3327,3328″ img_size=“full“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text css=“.vc_custom_1647460124219{padding-bottom: 20px !important;}“]Als überzeugter Bodybuilder, ausgebildeter Trainer und mehrfacher Meister…
WeiterlesenUlm hat einen Vogel – der Spatz von Ulm und seine Geschichte
Am, im und auf dem Ulmer Münster sowie an Eingängen zu Geschäften, Musikschulen und der Gastronomie – überall findet man in Ulm einen Spatz. Selbst auf den Wegweisern von Radwanderwegen und als Laugengebäck ist der Ulmer Spatz erkennbar. Doch wie kam es dazu, dass die Bevölkerung sich mit einem kleinen Vogel identifiziert. Die Mär vom…
WeiterlesenFischerviertel Ulm – einst blühendes Handels- und Handwerksquartier der Stadt
Das Fischerviertel in Ulm, dort wo heute Romantiker ins Schwärmen geraten, flaniert und gespeist wird, war früher ein bedeutender Handelsplatz. An den Armen der Blau, die hier in die Donau münden, waren einst Handwerker aktiv, die das Wasser für ihre Arbeit zwingend benötigten. Mit Wohlfühlatmosphäre hatte dies zu damaligen Zeiten sicher weniger zu tun. Es…
WeiterlesenWas wäre unser Ulm ohne sein Münster?
Ganze 513 Jahre sollte es dauern, bis die Stadt Ulm den höchsten Kirchturm der Welt erhielt. Seit seiner Fertigstellung im Jahr 1890 ist er das markante Wahrzeichen der Donaustadt und zu Recht Stolz der Ulmer Bürgerschaft. Das Ulmer Münster hat aber nicht nur den welthöchsten Turm, es ist in vieler Hinsicht ein Rekordbau der vergangenen…
WeiterlesenBewusst Laufen macht Sinn
Ruhig ist es in der Nachbarschaft um das alte Stadttor im Osten Ulms geworden. Und sicher vermissen auch die Anwohner rund um den Gänsturm die sonst so aktiven Sortimentstester aus dem laufSinn-Shop. Denn das Aus- und Anprobieren der neuen Laufschuhe und Neoprenanzüge aus dem Angebot für Lauf- und Schwimmsport in der Zeughausgasse ruht seit Monaten.…
WeiterlesenEcodrom Neu-Ulm gibt Starthilfe für die E-Mobilität
Als das Ecodrom Neu-Ulm im Februar 2015 seine Tore eröffnete war es bereits einzigartig und galt derzeit als innovativste Indoor-Kartbahn im gesamten Bundesgebiet. Denn diese anspruchsvolle Rennstrecke war mit vollen zwei Ebenen einzigartig. Zusätzlich kamen erstmalig Elektro-Karts zum Einsatz. Mit leistungsstarken E-Motoren, die weder Abgase verursachen noch Benzingestank verbreiten. Insgesamt ein viel angenehmeres Erlebnis in…
WeiterlesenKennst du die Besonderheiten von Neu-Ulm?
Die Wassergrenze zwischen den Königreichen Bayern und Württemberg wurde im Jahr 1810 gezogen. Genau mittig des Ulmer Donauverlaufs erstreckt seither die Trennung der beiden Bundesländer. Um die strategisch verkehrsgünstige Lage auf bayerischer Seite auszunutzen ließen sich ab 1811 am rechten Donauufer Höfe und Gaststätten nieder und eine Siedlung entstand. Seit 1814 wurde dann von Neu-Ulm…
WeiterlesenKapitäne bekommen ein neues Schiff
Überall, ja praktisch an jeder Ecke in Ulm und Neu-Ulm sind kleinere Spielplätze zu finden. Doch an manchen Stellen in den Stadtgebieten locken große Spiellandschaften mit kreativen Klettermöglichkeiten und Spielfiguren zum Toben. Eine davon ist die 30 Jahre alte Spielfläche auf der Blauinsel am Lautenberg in Ulm. Seit 29. September 2020 ist die Fläche nun…
WeiterlesenUlmer Äffle braucht einen Namen
Neugeborene bekommen in der Regel sofort, wenn sie das Licht der Welt entdecken einen Namen. Nicht möglich war dies bei einem kleinen Kapuzineräffchen im Tiergarten Ulm. Nun wird das kleine namenlose Äffle bereits ein Jahr alt und die Bevölkerung ist zur Namensauswahl aufgerufen. Im Tiergarten in der Friedrichsau wurde am 29. Oktober 2019 ein Kapuzineraffe geboren.…
Weiterlesen